Karriere im Wissenschaftsmanagement

Zwischen der wissenschaftlichen Laufbahn und einer Tätigkeit außerhalb der Universität in Wirtschaft und Gesellschaft hat sich in den letzten Jahren ein Feld etabliert und professionalisiert, das für viele Promovierte interessant ist: das Wissenschaftsmanagement. Mit einer Stelle in diesem Bereich sind Sie nicht selbst forschend tätig, unterstützen aber das wissenschaftliche Personal in allen Belangen und sind beteiligt an spannenden, strategischen Projekten der Hochschulgovernance, organisieren Veranstaltungen, betreuen Förderlinien oder beraten (Nachwuchs-)Forschende. Die Tätigkeiten in diesem noch vergleichsweise jungen Berufsfeld sind vielfältig und ebenso die Einsatzorte.

  • Definition Wissenschaftsmanager*in

    Als Wissenschaftsmanager*innen werden solche Personen bezeichnet, die als Expert*innen in wissenschaftlichen Einrichtungen überwiegend nicht fachinhaltlich tätig sind, sondern Prozesse in Forschung und Lehre sowie die in der Forschung und Lehre tätigen Personen insbesondere strategisch‐konzeptionell unterstützen – mit dem Ziel, Qualität in Forschung und Lehre zu sichern und zu verbessern.

    (aus: Justus Henke / Sebastian Schneider / Sylvi Mauermeister (2022): Forschungsbezogenes Wissenschaftsmanagement: Konzept und Vermessung. Lessons-Learned-Paper Nr. 1, Institut für Hochschulforschung (HoF), Halle-Wittenberg. S. 3.)

  • Tätigkeitsbereiche im Wissenschaftsmanagement

    Wissenschaftsmanager*innen arbeiten in verschiedenen Bereichen an Hochschulen oder an außeruniversitären Forschungseinrichtungen, ihre Tätigkeitsfelder finden sich aber auch in den Forschungs- und Entwicklungsabteilungen von Unternehmen oder Unternehmensberatungen sowie im Umfeld technologie- und wissensintensiver Wirtschaftsbranchen.

    Typische Tätigkeitsbereiche:

    Öffentliche Wissenschafts- und Förderorganisationen: z. B. Wissenschaftsrat, Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG), Hochschulrektorenkonferenz (HRK), Wissenschaftsministerien des Bundes und der Länder, Europäische Union (7. Forschungsrahmenprogramm), Kooperationsstelle EU der Wissenschaftsorganisationen (KOWI)

    Hochschulen und außeruniversitäre Forschungseinrichtungen: In Verwaltungen, zentralen Einrichtungen, Stabstellen, in Dekanaten der Fakultäten, an den Lehrstühlen (Drittmittelprojekte)

    Öffentliche Stiftungen und private Fördergeber: z. B. Stiftung Mercator, Volkswagen-Stiftung, Gerda-Henkel-Stiftung

    Städte und regionale/kommunale Organisationen: z. B. in Stadtverwaltungen, Wirtschaftsförderungen etc.

    Bereits an der Universität umfasst das Wissenschaftsmanagement unterschiedliche Tätigkeiten. Von einer Stelle als persönliche*r Referent*in der Hochschulleitung oder -leitenden über die Geschäftsführung einer Fakultät bis hin zu Referent*innentätigkeiten in der Nachwuchs- oder Forschungsförderungen, in denen beraten und informiert, koordiniert und konzipiert wird.

    Außerhalb der Universität ist das Bild mindestens ebenso vielfältig: An außeruniversitären Forschungseinrichtungen können Sie wie an den Universitäten in leitende und koordinative, konzipierende oder auch öffentlichkeitswirksame Tätigkeiten wie die Wissenschaftskommunikation eingebunden sein. Daneben gibt es wissenschaftsnahe Stiftungen, Verbände oder Ministerien, in denen Sie in unterschiedlichen Positionen die Verwaltung, Unterstützung und Weiterentwicklung von Forschung und Lehre begleiten.

  • Stellen im Wissenschaftsmanagement

    Aktuelle Stellen im Wissenschaftsmanagement finden Sie u. a. hier:

  • Erfahrungen aus dem Wissenschaftsmanagement

    Interview mit Dr. Till Manning
    Promoviert in Geschichte der Neuzeit/
    Tourismusgeschichte

  • Weitere Informationen: Hör- und Lesetipp

    Im Folgenden finden Sie weitere Informationen zum Thema bzw. Berufsbild Wissenschaftsmanagement.

*Quelle: Mirjam Müller/Oliver Grewe (2020), Wissenschaftsmanagement als Beruf. Strategien für den Einstieg. Campus Verlag, 240 Seiten